Zum Inhalt springen
Bericht: Lachgas – eine versteckte Bedrohung - McKnight Foundation

Bericht: Lachgas – eine versteckte Bedrohung

Es ist an der Zeit, eine der größten Klimaherausforderungen der Landwirtschaft ins Rampenlicht zu rücken. Lachgas – eine versteckte Bedrohung befasst sich mit dem übersehenen, aber wirksamen Treibhausgas N₂O, das still und leise zum Klimawandel beiträgt. Dieser aufschlussreiche Bericht zeigt, wie intelligentere Düngestrategien und Investitionen in Innovationen Produzenten und Landwirten helfen können, Emissionen zu senken, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen.

Dieser Bericht ist ein Fahrplan, der Akteuren der gesamten Agrarbranche sinnvolle Lösungen für sofortiges Handeln bietet. Er setzt ehrgeizige, aber erreichbare Ziele zur Reduzierung der landwirtschaftlichen N2O-Emissionen. Entdecken Sie die Instrumente, Taktiken und Richtlinien, die Lachgas von einem stillen Problem in ein lösbares verwandeln können.  

Häufig gestellte Fragen

1. Wie entsteht N₂O bei der Herstellung und Verwendung von synthetischem Stickstoffdünger?

N₂O wird in zwei Phasen freigesetzt: bei der industriellen Produktion und bei der Düngung auf Bauernhöfen und Feldern.

2. Warum steht die Landwirtschaft bei der Reduzierung der N₂O-Emissionen im Mittelpunkt?

Die Landwirtschaft macht rund 70–80% der vom Menschen verursachten N₂O-Emissionen weltweit. Die Reduzierung der Emissionen aus diesem Sektor ist für die Eindämmung des Klimawandels und den Umweltschutz von entscheidender Bedeutung.

3. Was sind die wichtigsten Empfehlungen des neuen Berichts?

Der Bericht empfiehlt:

  • Optimierung des Düngemitteleinsatzes durch Präzisionslandwirtschaft
  • Annahme Düngemittel mit erhöhter Effizienz
  • Förderung Fruchtfolgen auf Hülsenfruchtbasis und Zwischenfruchtanbau
  • Verbesserung Güllemanagement
  • Investieren in Ausbildung und Anreize für Landwirte

4. Können wir die N₂O-Emissionen reduzieren, ohne die Ernteerträge zu beeinträchtigen?

Ja. Der Bericht hebt hervor, dass eine verbesserte Stickstoffnutzungseffizienz die Erträge aufrechterhalten oder sogar steigern kann, während gleichzeitig überschüssiger Stickstoff, der zu N₂O-Emissionen führt, reduziert wird.

5. Welche Rolle spielen politische Entscheidungsträger bei der Reduzierung der N₂O-Emissionen?

Die politischen Entscheidungsträger auf Bundes- und Landesebene können Folgendes umsetzen:

  • Subventionen oder Anreize für nachhaltige Praktiken
  • Vorschriften zur Düngemittelherstellung und -anwendung
  • Unterstützung landwirtschaftlicher Forschung und Beratungsdienste

6. Gibt es Technologien, die zur Reduzierung der N₂O-Emissionen beitragen?

Ja. Düngemittelhersteller können bestehende Technologien nutzen, um die Stickstoffemissionen während der Produktion zu reduzieren. Feldgeräte wie Y-Drops, Bodensensoren, Entscheidungsunterstützungssysteme und Präzisionsanwendungsgeräte stehen zur Verfügung, um den Stickstoffverbrauch zu optimieren und die Emissionen zu reduzieren.

7. Gibt es wirtschaftliche Vorteile durch die Reduzierung der N₂O-Emissionen in der Landwirtschaft?

Die Reduzierung der N₂O-Emissionen kann zu Kosteneinsparungen durch effizienteren Düngemitteleinsatz, einer Verbesserung der Bodengesundheit und einem offenen Zugang zu Kohlenstoffmärkten oder grüner Finanzierung führen. Beispielsweise macht der Düngemitteleinsatz 391 TP3T der Inputkosten der Landwirte aus.

8. Wie dringend sind Maßnahmen gegen die N₂O-Emissionen?

Sehr dringend. Die N₂O-Emissionen steigen und werden in den meisten Klimapolitiken nicht ausreichend berücksichtigt. Um die Klimaziele wie das Pariser Abkommen einzuhalten, sind sofortige Maßnahmen erforderlich.

9. Welche Hindernisse stehen der Umsetzung der Empfehlungen des Berichts im Wege?

Zu den wichtigsten Hindernissen zählen:

  • Mangelndes Bewusstsein oder Schulung
  • Hohe Vorlaufkosten
  • Politische Lücken oder fehlende Anreize
  • Variable Boden- und Klimabedingungen

10. Welche Rolle können Verbraucher spielen?

Verbraucher können eine nachhaltige Landwirtschaft unterstützen, indem sie:

  • Auswahl von Lebensmitteln aus Quellen, die klimafreundliche Verfahren anwenden
  • Reduzierung der Lebensmittelverschwendung, was indirekt den Düngemittelbedarf senkt
Deutsch