
Eine Zukunft, in der jeder dazugehört
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jedes Kind die Heiligkeit seiner Menschlichkeit erkennt. In der jede Familie genug zu essen hat, ein Zuhause und die Möglichkeit, Wohlstand aufzubauen – unabhängig von ihrer Hautfarbe oder der Postleitzahl ihres Geburtsortes.
Stellen Sie sich vor, wie viel weiter wir in Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft kommen könnten, wenn wir erkennen würden, dass Einfallsreichtum aus allen Bereichen kommt, und wir nach verborgenen Ressourcen suchen würden.
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder die Fülle des Landes genießen kann, das uns seit Generationen ernährt, und wir zusammenkommen, um für unsere einzige Erde zu sorgen.
Dies ist die zukünftige Welt, auf die wir hinarbeiten. Bei der McKnight Foundation setzen wir uns dafür ein, einen Arbeitsplatz und eine Welt zu fördern, die verwurzelt sind in Diversität, Eigenkapital, Aufnahme, und Zugehörigkeit– Prinzipien, die wir als grundlegend für unsere Mission betrachten, eine gerechte, kreative und reichhaltige Zukunft aufzubauen, in der es den Menschen und dem Planeten gut geht.
Unsere Kernverpflichtungen
Vielfalt
Wir erkennen, respektieren und wertschätzen die psychologischen, physischen und sozialen Unterschiede zwischen Menschen. Dazu gehören unter anderem Unterschiede in Rasse, Ethnizität, Nationalität, Religion, sozioökonomischem Status, Bildung, Familienstand, Sprache, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, geistigen oder körperlichen Fähigkeiten und Lernstilen.
Eigenkapital
Wir arbeiten daran, allen Menschen faire Behandlung, Zugang, Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten zu bieten. Das bedeutet, Barrieren anzuerkennen und zu beseitigen, die manche Gruppen historisch ausgeschlossen haben. Gerechtigkeit erfordert, dass wir Ungleichgewichte angehen und in Lösungen investieren, die allen Menschen – auch unterversorgten oder unterrepräsentierten Gruppen – volle Teilhabe und Erfolg ermöglichen.
Aufnahme
Wir schaffen ein Umfeld, in dem sich Einzelpersonen und Gruppen willkommen, respektiert, unterstützt und wertgeschätzt fühlen und ihr volles, authentisches Selbst einbringen können. Wir schaffen gemeinsam ein integratives und einladendes Umfeld, das Unterschiede akzeptiert und Respekt in den Worten, Taten und Gedanken aller Menschen bietet.
Zugehörigkeit
Zugehörigkeit bedeutet, sich gesehen, gehört und wertgeschätzt zu fühlen – für jeden Einzelnen und jeden Einzelnen. Es bedeutet, sich als Einzelne und als Gemeinschaft willkommen und verbunden zu fühlen. Bei McKnight arbeiten wir bewusst daran, eine Kultur zu fördern, in der jeder jeden Tag Zugehörigkeit erlebt – in Meetings, bei Entscheidungen, in Anerkennung und Vertrauen. Zugehörigkeit fördert unser kollektives Wohlbefinden und die Wirkung unserer Mission.
Unsere Werte bei McKnight leben
Bei McKnight setzen wir uns weiterhin dafür ein, die Welt, von der wir wissen, dass sie möglich ist, zu gestalten und darauf hinzuarbeiten. Wir sehen viele Möglichkeiten, diese Werte zu leben – als Förderer, Organisator, Branchenführer, Arbeitgeber, institutioneller Investor und Verwalter eines neuen, auftragsorientierten Bürogebäudes. Bei allem, was wir tun, wollen wir uns der kulturellen Normen, Praktiken und Systeme bewusst sein, die unserer Vorstellung von Welt im Wege stehen, und diese verändern.
Zu diesem Zweck engagieren wir uns täglich für die Gestaltung eines Arbeitsplatzes und von Beziehungen, die menschenzentriert, kooperativ und verantwortungsbewusst gegenüber unserer Mission und unseren Mitmenschen sind. Gemeinsam schaffen wir eine Kultur, in der sich jeder Mitarbeiter wertgeschätzt fühlt und erfüllt wird. Diese Kultur und dieses Engagement geben wir an alle weiter, mit denen wir interagieren.
Diese Arbeit erfordert Mut, Demut und Weitsicht. Wir wissen, dass wir manchmal stolpern werden – und wenn das passiert, werden wir daraus lernen und uns anpassen. Wir sehen diese Arbeit sowohl als unsere gemeinsame Verantwortung als auch als Chance, unsere Worte umzusetzen und alles zu tun, was wir können. Unser gemeinsames Schicksal und unsere Zukunft hängen davon ab.