Die Erweiterung des Wissens und die Ausweitung partizipativer Forschungsmethoden sind der Schlüssel zur Entwicklung gerechterer Nahrungsmittelsysteme. Dies ist das wichtigste Ergebnis eines kürzlich in Nature Food veröffentlichten Berichts: „Ansätze zur Demokratisierung des Wissens für die Transformation von Nahrungsmittelsystemen”, unter anderem mit Jane Maland Cady und Paul Roge als Co-Autoren.

Traditionelles, indigenes und ortsbezogenes Wissen bietet wichtige Erkenntnisse für nachhaltige Wege, wird jedoch häufig bei Entscheidungen über die Finanzierung, Politik und Maßnahmen im Agrar- und Lebensmittelsystem außer Acht gelassen. Die Konzentration auf eine Vielfalt an Wissen und Erkenntniswegen ist entscheidend für eine stärkere Demokratie in der landwirtschaftlichen Forschung, Innovation und Umsetzung, um diese Probleme anzugehen und die Ergebnisse zu verbessern, so das Fazit der Autoren.

Die im Artikel dargelegten Prinzipien betonen die Bedeutung von epistemischer Gerechtigkeit, interkultureller Ko-Kreation sowie Wissensmutualismus und -austausch bei der Demokratisierung wissenspolitischer Prozesse. Diese Prinzipien, so argumentieren die Autoren, sind wesentlich, um Vorurteile anzugehen und marginalisierte Gemeinschaften bei der Gestaltung von Transformationen des Nahrungsmittelsystems zu stärken.

Unter der Leitung von Samara Brock von der Yale University ist der Artikel das Ergebnis eines internationalen Prozesses, der von der Global Alliance for the Future of Food zum Thema Politik des Wissens Das Projekt brachte führende Vertreter von Lebensmittelsystemen zusammen, um Strategien für die Weiterentwicklung von Forschung und Erkenntnissen für die Agrarökologie zu entwickeln. Anhand von Fallstudien aus aller Welt zeigen die Autoren innovative Ansätze auf, bei denen lokale Akteure in die Wissensproduktion und den Wissensaustausch einbezogen werden.

Sources of knowledge from the Politics of Knowledge published by Global Alliance for the Future of Food
Wissensquellen aus „Politics of Knowledge“ veröffentlicht von der Global Alliance for the Future of Food

Als Schlüsselmodelle werden in dem Bericht vorgestellt: Bauernforschungsnetzwerke unterstützt von McKnight's Globale Zusammenarbeit für widerstandsfähige Lebensmittelsysteme, die wissenschaftliche Erkenntnisse mit indigenem traditionellem und lokalem Wissen in Praxisgemeinschaften kombinieren, die sich über zehn Länder in den Hochanden und Afrika erstrecken. Diese Netzwerke bringen Landwirte, Forschungseinrichtungen, Entwicklungsorganisationen und andere zusammen, um die Landwirtschaft und die Nahrungsmittelsysteme für alle zu verbessern. In einem gemeinsam gestalteten Prozess des Teilens und Aufbauens von Wissen suchen diese Netzwerke nach ökologischen Lösungen, die auf bestimmte Regionen zugeschnitten sind und die Bedürfnisse, Prioritäten und das Wissen der lokalen Landwirte berücksichtigen – einschließlich derer von Frauen und anderen historisch marginalisierten Gruppen. Seit 2013 hat die Stiftung 30 landwirtschaftliche Forschungsnetzwerke mit einer Größe von 15 bis über 2.000 Landwirten unterstützt.

„Wir glauben sowohl an messbare Ergebnisse als auch an Ergebnisse, die auf eine Weise gesehen und beobachtet werden können, die an Universitäten möglicherweise nicht gelehrt wird“, sagte Jane Maland Cady, Programmdirektorin für Global Collaboration for Resilient Food Systems der McKnight Foundation. „In unserer jahrzehntelangen Praxis haben wir festgestellt, dass lokale Landwirte eine Kraft für globalen Wandel sind, wenn sie ein Mitspracherecht bei der Gesundheit ihrer Lebensmittel, ihres Wassers und ihrer Ressourcen haben und ihr Wissen teilen.“

„Wenn die Forschung von Landwirten entwickelt und durchgeführt wird, wird sie für die Anliegen, Bedürfnisse und Interessen ländlicher Gemeinden relevanter“, sagt Paul Roge, leitender Programmbeauftragter bei McKnights Global Collaboration for Resilient Food Systems. „Mit einem stärkeren Engagement und einer größeren Eigenverantwortung für die Forschung ist es wahrscheinlicher, dass Landwirte ihre Erkenntnisse auf bauernfreundliche Weise mit anderen teilen und sich mit ihnen austauschen, beispielsweise durch Demonstrationen von Landwirt zu Landwirt und die Verbreitung von Bildungsmaterialien zu Techniken zur Lösung landwirtschaftlicher Probleme, die für Kleinbauern relevant sind. Die Machtdynamik wird zwischen Landwirten und Wissenschaftlern auf horizontalere Weise ausgehandelt, sodass beide Forschungs- und Wissensverbreitungspraktiken entwerfen und gemeinsam entwickeln können.“

Die Autoren geben drei Empfehlungen für diejenigen, die Forschung zu Nahrungsmittelsystemen finanzieren, konzipieren und durchführen:

  1. Unterstützen Sie Forschung, die sich auf systemweite Veränderungen konzentriert und nicht auf eng definierte quantitative Kriterien wie beispielsweise landwirtschaftliche Erträge. Dies bedeutet, dass wir über das hinausblicken, was leicht quantifizierbar ist, und breitere soziale, kulturelle und ökologische Treiber und Folgen einbeziehen.
  2. Bauen Sie Kapazitäten und Unterstützung für transdisziplinäre, partizipatorische, von Landwirten und indigenen Völkern geleitete Forschung auf, und finanzieren Sie die Ausbildung sowie die Pflege lokal verwalteter Wissensspeicher.
  3. Unterstützen Sie die Mobilisierung und Kommunikation von Wissen und Beweisen, beispielsweise durch Peer-to-Peer-Forschung und -Netzwerke, Interessenkoalitionen mehrerer Akteure und die Beteiligung von Landwirten, indigenen Völkern und ihren Organisationen an Forschung, Politik und Entscheidungsfindung.

Während wir gemeinsam nach Nahrungsmittelsystemen streben, die in der Lage sind, die Bevölkerung zu ernähren und Ökosysteme zu regenerieren, kann die Einbeziehung vielfältiger Kenntnisse in die Entscheidungsfindung innovative und bewährte Lösungen zur Umgestaltung der Nahrungsmittelsysteme voranbringen.