Paul Rogé joined McKnight in July 2021 as the senior program officer for its Global Collaboration for Resilient Food Systems. Paul leads and advances the biophysical science research in the Global Food program, which works with smallholder farmers, research institutions, and development organizations to improve access to local, sustainable, nutritious food and create a just global food system.

Seit über 20 Jahren liegt Pauls Schwerpunkt auf der gemeinsamen Forschung mit Landwirten und der Ausbildung in Agrarökologie. Während seines Promotionsstudiums in Oaxaca, Mexiko, führte Paul partizipative Forschung durch, die sich auf Landwirte konzentrierte und transdisziplinäre biophysikalische Methoden verwendete. Als Postdoktorand in Malawi und Mali bewertete er das Potenzial für mehrjährige Grundnahrungsmittel. Er hat auch versucht, kalifornische Kleinbauern und Forscher zusammenzubringen, um besser zu verstehen, wie unterschiedliche Bodenbearbeitungssysteme die Bodengesundheit beeinflussen.

Bevor er zu McKnight kam, war Paul Professor am Merritt College in Oakland, Kalifornien, wo er ein karriereorientiertes Ausbildungsprogramm in städtischer Agrarökologie leitete. Paul fungierte auch als stellvertretender Vorsitzender des Lehrplanausschusses des Colleges. Er berät weiterhin oder sitzt im Vorstand von Organisationen wie Agroecology Commons, der Cooperative New School, der Ecological Farming Association und All Power Labs.

Paul hat einen Doktortitel in Umweltwissenschaften, -politik und -management von der University of California, Berkeley. Er spricht vier Sprachen. Zusätzlich zu seinen Muttersprachen Englisch und Französisch eignete er sich durch seine Doktorarbeit in Mexiko und seinen zweijährigen Aufenthalt in Brasilien fließend Spanisch und Portugiesisch an.

Del dicho al hecho hay mucho trecho (ein in Lateinamerika gebräuchliches spanisches Sprichwort, das grob übersetzt „Leichter gesagt als getan“ bedeutet.)